Go to main content
digitale schädlingsbekämpfung

5 Gründe für Datengestutzte Schädlingsbekämpfung

Blogeintrag

Schädlingsbekämpfung ist kein Ratespiel mehr

In der heutigen Zeit können Schädlinge erhebliche wirtschaftliche Verluste für Lebensmittelhersteller und -händler verursachen – und Raten reicht einfach nicht mehr aus. Was früher nur als Hygienefaktor galt, wird heute zunehmend als geschäftskritisch betrachtet – als entscheidender Bestandteil für die zukunftssichere Unternehmensstrategie.

Was bedeutet datengestützte Schädlingsbekämpfung?

Zunächst ist es wichtig, das Konzept der "datengestützten Schädlingsbekämpfung" zu verstehen – wie bei Anticimex SMART Solutions. Digitale Schädlingsbekämpfung nutzt Technologie und Datenanalysen, um Schädlingsprobleme proaktiv zu verhindern, z. B. in der Lebensmittelindustrie. Sie ersetzt traditionelle, reaktive Methoden durch einen nachhaltigeren, giftfreien Ansatz.

Dieser datengestützte Ansatz hilft Unternehmen, robuster, sicherer und zukunftsorientierter zu agieren. Hier sind fünf gute Gründe, warum Lebensmittelbetriebe auf datengestützte Schädlingsbekämpfung umsteigen sollten:

1. Digitale Überwachungssysteme erkennen Schädlingsprobleme frühzeitig

Die digitale Transformation ist fester Bestandteil vieler Unternehmen. Automatisierung, IoT und datengestützte Lösungen helfen Lebensmittelbetrieben, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Allerdings können Lager und Verarbeitungsanlagen dadurch anfälliger für Schädlingsbefall werden, da weniger Personal vor Ort ist. Schädlinge können Kabel beschädigen, Produktionsabläufe stören und die Arbeitssicherheit gefährden.

Ein intelligentes Schädlingsmonitoring ermöglicht frühzeitige Erkennung und erhöht die betriebliche Effizienz. Anticimex SMART erkennt mit Sensoren und Kameras in risikobehafteten Bereichen Schädlingsaktivität und Temperaturveränderungen. Unsere digitalen Fallen fangen die Schädlinge auf giftfreie Weise. So wird eine 24/7-Überwachung und Kontaminationsschutz gewährleistet.

2. Datengestützte Schädlingsbekämpfung hilft bei der Einhaltung von Vorschriften

Nachhaltigkeit und Hygiene haben in Produktionsprozessen höchste Priorität, wodurch die ohnehin strengen Vorschriften weiter verschärft wurden.

Auch Verbraucher verlangen mehr Transparenz in Bezug auf Hygienethemen. Schädlinge können bis zu 200 bekannte Krankheiten übertragen – "ausreichend" ist in der Schädlingsbekämpfung nicht mehr genug.

Anticimex SMART analysiert kontinuierlich die Lage und stellt exportierbare Daten für Kontrollstellen wie BRC oder ISO zur Verfügung. Über das Kundenportal ist eine einfache Dokumentation möglich für Audits und Berichte, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

3. Predictive Analytics schützt auch vor Gebäudeschäden

Datenbasierte Schädlingsbekämpfung nutzt die oben erwähnten digitalen Überwachungssysteme, Dokumentationen und Trendanalysen, um eine vorausschauende Analyse zu erstellen.

Durch die Auswertung historischer Daten und Muster können Schädlingsbekämpfungsunternehmen vorhersagen, wo und wann in Zukunft vermehrt Schädlingsaktivität auftreten könnte.

Erleichtert datenbasierte Entscheidungsfindung

Die Fülle an Echtzeitdaten, die durch digitale Überwachungssysteme generiert wird, versetzt Schädlingsbekämpfer in die Lage, fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Historische Entwicklungen, aktuelle Bedingungen und potenzielle Risiken liegen direkt vor – so wird ein strategischeres Vorgehen ermöglicht.

Auch Behörden und Kontrollstellen legen zunehmend Wert auf datenbasierte Entscheidungsprozesse. Die gesammelten Daten der digitalen Schädlingsprävention ermöglichen es Verantwortlichen, gezielt Maßnahmen zu ergreifen – etwa durch bauliche Abdichtung (Building Proofing), bei der potenzielle Einstiegspunkte verschlossen werden, um Gebäudeschäden durch Schädlinge deutlich zu reduzieren.

Das zeigt zugleich, dass man sich an bewährte Praktiken hält, wie sie von gängigen Compliance-Standards empfohlen werden.

4. Datenbasierte Schädlingsbekämpfung ist nachhaltiger und reduziert Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelunternehmen müssen Lebensmittelabfälle reduzieren und den immer strengeren Vorschriften für Biozide einen Schritt voraus sein. Jedes Jahr verunreinigen und vernichten Ratten weltweit genug Lebensmittel, um 200 Millionen Menschen zu ernähren.

Der Zusammenhang zwischen Lebensmittelverschwendung und Produktrückrufen wird oft übersehen – dabei ist biologische Verunreinigung durch Schädlinge die häufigste Ursache für Rückrufe. Das ist nicht nur ein enormes finanzielles Risiko, sondern kann auch die Beziehung zu Kund:innen maßgeblich beeinflussen – im positiven wie im negativen Sinne.

> "21 % der von einem Rückruf betroffenen Personen würden nie wieder ein Produkt desselben Herstellers kaufen." <

Ein wirksamer Weg, um Abfälle und Rückrufe zu minimieren und Kundenbeziehungen zu erhalten, besteht darin, Schädlinge konsequent fernzuhalten. Der Einsatz eines intelligenten Schädlingsbekämpfungssystems wie Anticimex SMART kann schon innerhalb weniger Tage einen entscheidenden Unterschied machen.

Darüber hinaus wird der Einsatz von Chemikalien (wie Rodentiziden oder Insektiziden) deutlich reduziert – und der datenbasierte Ansatz spart auch Technikerbesuche ein, was wiederum CO₂-Emissionen senkt.

5. Digitale Schädlingsbekämpfung spart Geld

Einer der wichtigsten Gründe für den Einsatz eines digitalen Schädlingsbekämpfungssystems ist das langfristige Einsparpotenzial für Lebensmittelunternehmen.

Durch die proaktive Vermeidung von Schädlingsbefall spart das Unternehmen Kosten für mögliche Instandsetzungsarbeiten an der Infrastruktur, entgangene Umsätze durch Produktrückrufe oder Produktionsausfälle, den Austausch kontaminierter Bestände oder Produkte, Kundenverluste durch nicht bestandene Audits sowie potenzielle Klagen von Kunden.

Die anfängliche Investition in eine 24/7-Überwachung und lückenlose Dokumentation erweist sich langfristig als kluge finanzielle Entscheidung – sie schützt sowohl die Gewinnspanne als auch den Ruf des Unternehmens.

Sobald das System installiert ist, sind keine Technikerbesuche zur Kontrolle von Fängen mehr nötig – denn das System erkennt alles selbstständig. Das spart unnötige, kostenpflichtige Einsätze.

Länderauswahl

    rufen Sie uns an 0800 2 33 04 00