Go to main content
auswirkung mangelhafter pest management

Die Auswirkungen mangelhafter Schädlingsbekämpfung in der Lebensmittelverarbeitung

Mangelhafte Schädlingsbekämpfung kann schwerwiegende Folgen für Unternehmen haben: von Hygieneverstößen über rechtliche Konsequenzen bis hin zu finanziellen Einbußen und Reputationsschäden.

Gesetzesverstöße

Lebensmittelverarbeitende Betriebe unterliegen strengen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Wird die Schädlingsbekämpfung vernachlässigt, drohen Bußgelder, rechtliche Konsequenzen und im schlimmsten Fall Betriebsschließungen.

Klagen durch Kunden und Mitarbeitende

Wenn verunreinigte Produkte in Umlauf geraten, können Konsumenten erkranken – das kann zu Klagen wegen Fahrlässigkeit oder Produkthaftung führen. Auch Mitarbeitende können rechtlich gegen den Betrieb vorgehen, z. B. wegen unsicherer Arbeitsbedingungen.

Was passiert, wenn in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb Schädlinge entdeckt werden?

Mit einem korrekt umgesetzten Konzept des integrierten Schädlingsmanagements (IPM) sollte ein Schädlingsbefall sofort erkannt werden – noch bevor ernsthafte Probleme entstehen.

Zur Orientierung finden Sie hier die grundlegenden Schritte, die Betriebe im Falle eines Schädlingsbefalls ergreifen sollten:

1. Sofortige Reaktion
Der Betrieb leitet umgehend Maßnahmen ein, um den Befall einzudämmen. Dazu gehört unter anderem die Isolierung des betroffenen Bereichs, das Entfernen kontaminierter Produkte sowie die Einschätzung des Ausmaßes des Befalls.

2. Identifikation und Bewertung
Die Schädlingsart wird bestimmt und eine Bewertung vorgenommen, um Ursprung und Ausmaß des Befalls zu ermitteln. Professionelle Überwachungsgeräte helfen dabei, auch schwer zugängliche Bereiche effektiv zu kontrollieren.

3. Ursachenanalyse
Es wird gründlich untersucht, wie die Schädlinge Zugang zur Einrichtung erlangt haben. Dies kann die Auswertung von Videomaterial der Überwachungsgeräte, die Analyse von Sensordaten, die Kontrolle möglicher Eintrittspunkte wie Risse in Wänden, Türen, Fenstern oder Lüftungen sowie die Überprüfung von Hygienemaßnahmen und Lagerpraktiken umfassen.

4. Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen
Basierend auf der Bewertung werden geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung des Befalls ergriffen, um diesen zu beseitigen und zukünftigen Problemen vorzubeugen. Dazu gehören der Einsatz von Fallen, Ködern, Schädlingsbekämpfungsmitteln oder anderen IPM-Techniken.

5. Reinigung und Desinfektion
Die betroffenen Bereiche werden gründlich gereinigt und desinfiziert, um alle Spuren von Schädlingen und deren Verunreinigungen zu beseitigen. Dies verhindert die Verbreitung von Krankheitserregern.

6. Vorbeugende Maßnahmen
Sobald der akute Befall beseitigt ist, werden präventive Maßnahmen eingeführt, um zukünftige Schädlingsprobleme zu minimieren. Dazu zählen kontinuierliche Überwachung, regelmäßige Inspektionen, Wartung der Betriebseinrichtung sowie Schulungen der Mitarbeitenden zu Präventionsprotokollen. Moderne Schädlingsbekämpfungsunternehmen setzen dabei auf fortschrittliche Datenanalyse, Sensorik und Kameras, um selbst kleinste Anzeichen frühzeitig zu erkennen.

7. Dokumentation und Berichterstattung
Alle Erkenntnisse, getroffenen Maßnahmen und Präventionsschritte werden im Kundenportal dokumentiert – zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und als Nachweis für spätere Audits.

8. Neubewertung und Kontrolle
Regelmäßige Neubewertungen und Kontrollen stellen sicher, dass die Maßnahmen wirksam bleiben und keine neuen Befälle auftreten.

Wie wählt man den richtigen Schädlingsbekämpfungspartner für ein lebensmittelverarbeitendes Unternehmen?

Sie möchten den richtigen Partner finden – ein Schädlingsbekämpfungsunternehmen, dem Sie vertrauen können, damit Sie sich um andere Dinge kümmern können als um Schädlinge.

Sie wünschen sich außerdem einen Partner, der seinen Service an Ihr Unternehmen anpasst – nicht umgekehrt – und der dann zur Stelle ist, wenn Sie ihn brauchen.

Vor allem aber suchen Sie einen Partner, der Ihnen eine breite Palette an Lösungen anbieten kann: von modernster, hochentwickelter Technologie bis hin zu einfachen, effektiven Maßnahmen, die zu Ihrem Betrieb passen.

Länderauswahl

    rufen Sie uns an 0800 2 33 04 00