Go to main content
haeufigsten schaedlinge in lebensmittelproduktion

Die häufigsten Schädlinge in der Lebensmittelproduktion

Nagetiere

Die häufigsten Arten von Mäusen und Ratten, die in Lebensmittelbetrieben vorkommen:

  • Wanderratte (Rattus norvegicus) – Auch als gemeine Ratte, graue Ratte oder Kanalratte bekannt. Erwachsene Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 20 - 30 cm, der Schwanz kann 13 - 32 cm lang sein. Sie können bis zu 500 Gramm wiegen. Das Fell ist an der Oberseite grau, graubraun oder braun gefärbt, aber auch andere Farbvariationen sind möglich (z.B. Albinos).
  • Hausratte (Rattus rattus) – Auch bekannt als Hausratte, Schiffsratte oder Pest-Ratte. Sie hat eine Kopf-Rumpf-Länge von 16 - 24 cm und wiegt zwischen 150 - 250 Gramm. Der Schwanz ist länger als Kopf und Körper zusammen (bis zu 130%). Im Vergleich zu anderen Arten hat sie eine relativ spitze Schnauze und deutlich größere Ohren.
  • Hausmaus (Mus domesticus) – Mäuse sind kleiner und schlanker. Erwachsene Tiere messen 7-11 cm. Ihr Fell ist dünn und grau/braun gefärbt, und sie haben einen leicht behaarten Schwanz, der so lang wie der Körper sein kann.

Insekten, die gelagerte Produkte befallen

KÄFER, FLIEGEN, AMEISEN, MOTTEN UND REISKÄFER


Es gibt mehrere Arten von Insekten, die gelagerte Produkte befallen und in den meisten Klimazonen weit verbreitet sind:

- Käferarten, wie Reiskäfer, Mehlkäfer und der gezahnte Getreideplattkäfer.
- Mottenarten, wie die Dörrobstmotte und die Mehlmotte.
- Ameisen und Fliegen sind ebenfalls häufige Insekten, die gelagerte Produkte verderben können.

Schäden durch Insekten, die gelagerte Produkte befallen


Insekten, die gelagerte Produkte befallen (SPI), verursachen erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Lebensmittelverarbeitung und -distribution durch Befall und Beschädigung von gelagerten Nahrungsmitteln.

Die Insekten können durch beschädigte oder schlecht versiegelte Verpackungen in die gelagerten Lebensmittel gelangen. Einige Arten sind in der Lage, durch Papier-, Karton- oder Plastikverpackungen zu nagen.

Weibliche Insekten legen ihre Eier oft auf oder in der Nähe der gelagerten Lebensmittel ab. Die Larven schlüpfen und beginnen sofort damit, die Lebensmittel zu befallen und zu fressen.

Folgen:

  • Ausschuss von Chargen
  • Wirtschaftliche Verluste
  • Verzögerungen bei der Auftragserfüllung

Kakerlaken

Die häufigsten Kakerlakenarten, die in Lebensmittelbetrieben vorkommen:

  • Deutsche Schabe (Blattella germanica) – Deutsche Schaben sind hellbraun und haben zwei markante dunkle Linien auf dem ersten Segment des Thorax. Die Nymphen ähneln den erwachsenen Tieren, sind jedoch kleiner und dunkler, fast schwarz. Sie zeichnen sich durch eine helle Linie aus, die den Thorax entlangläuft.
  • Amerikanische Schabe (Blattella americana) – Die Amerikanische Schabe kann fliegen. Sie ist rötlich-braun, und bei einigen Exemplaren ist der obere Teil des Thorax hellgelb. Männchen haben Flügel, die über das Ende ihres Abdomens hinausragen, während die Flügel der Weibchen kürzer sind und das gesamte Abdomen nicht bedecken.

Wie man Schädlingskontamination in der Lebensmittelindustrie verhindert

Prävention und Überwachung sind unerlässlich, um Produktionsschäden und Auditfehler zu vermeiden. Die Sicherheitsvorschriften in der Lebensmittelindustrie sind streng, und es gibt keine Überwachung, die "zu viel" wäre.

Erfahren Sie mehr über die Verhinderung von Schädlingskontamination.

Vögel

Die häufigsten Vogelarten in Lebensmittelbetrieben:

  • Tauben (Columba livia domestica) – Tauben sind tagaktiv und ihre Anwesenheit wird oft als störend empfunden. Ein Taubenbefall ist erkennbar, wenn:
    • große Schwärme von Tauben auf Dächern und Straßen zu sehen sind,
    • übermäßiger Lärm verursacht wird,
    • große Mengen an Exkrementen auf Gehwegen, Autos und Gebäuden hinterlassen werden.
  • Möwen (Laridae) – Viele Möwenpopulationen ziehen in den kalten Monaten nicht mehr in wärmere Regionen, sondern bleiben das ganze Jahr über in denselben urbanen Gebieten. Dieses veränderte Verhalten verschärft das Problem, da ihre Populationen ungehindert wachsen.

Verhalten von Vögeln

Ihre Anpassungsfähigkeit an städtische Umgebungen, ihre schnelle Fortpflanzung und ihr störendes Verhalten haben dazu geführt, dass Tauben und Möwen in vielen urbanen Gebieten weltweit als Schädlinge wahrgenommen werden.

Sie sind Aasfresser und verbreiten Müll, während sie in Abfallbehältern nach Nahrung suchen. Dieses Verhalten zieht weitere Schädlinge an und schafft unhygienische Bedingungen.

Länderauswahl

    rufen Sie uns an 0800 2 33 04 00