Erfolgreicher Vertrieb setzt Konformität voraus
Jedes Unternehmen, das seine Produkte in einem bestimmten Land verkaufen möchte, muss die dort geltenden Vorschriften erfüllen – selbst dann, wenn es in diesem Land weder Produktionsstätten noch Verkaufsstellen betreibt.
Die Schädlingsbekämpfung ist ein zentraler Bestandteil der meisten Lebensmittelsicherheitsvorgaben und Handelsstandards. Der Grund: Schädlinge können Lebensmittel verunreinigen und Krankheiten auf den Menschen übertragen.
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Lebensmittelsicherheitszertifizierungen, die in den meisten Ländern der Welt erforderlich sind. Außerdem stellen wir Ihnen Informationen zu weiteren nationalen Vorschriften in Deutschland sowie praktische Links zur Verfügung, über den Sie sämtliche Vorschriften nach Ländern abrufen können.
Bitte beachten Sie, dass diese Seite keinen vollständigen Überblick über alle Vorschriften bietet. Informieren Sie sich daher immer auch bei den zuständigen Behörden, welche Regelungen und Standards für einen bestimmten Standort gelten.
Internationale Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Handelsstandards
Codex Alimentarius HACCP
Der Codex Alimentarius ist eine Sammlung von Normen, Leitlinien und Verhaltenskodizes, die von der Codex-Alimentarius-Kommission verabschiedet wurden. Die Kommission wurde 1963 von der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) und der WHO (Weltgesundheitsorganisation) gegründet, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen und faire Praktiken im Lebensmittelhandel zu fördern.
Das HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points) des Codex Alimentarius ist ein präventives Risikomanagementsystem, das Verbraucher vor unsicheren Lebensmitteln schützen soll. Lebensmittelproduzenten müssen potenzielle Gefahren identifizieren und geeignete Maßnahmen entwickeln, um diese Risiken zu minimieren oder zu beseitigen.
Die zuständigen Behörden eines Landes führen regelmäßige Inspektionen - Audits - in Lebensmittelbetrieben durch, um sicherzustellen, dass sichere und hygienische Verfahren bei der Verarbeitung und Handhabung von Lebensmitteln umgesetzt werden.
AIB International
AIB steht für „Consolidated Standards for Inspection Prerequisite & Food Safety Programs“. Dieser weltweit anerkannte Inspektionsstandard definiert zentrale Anforderungen, die Betriebe erfüllen müssen, um die Unbedenklichkeit und Sicherheit ihrer Produkte nachzuweisen. Der Standard kann als Leitfaden für GMP-Inspektionen (Good Manufacturing Practices) verwendet werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf einem funktionierenden IPM-Programm (Integriertes Schädlingsmanagement) sowie der internen Schulung von Mitarbeitenden. Die Organisation AIB ist zu 100 % auf die Lebensmittelbranche spezialisiert und bietet neben Auditerfahrung auch interne Schulungen und Beratung zur Lebensmittelsicherheit an.
ISO 14006
Die ISO 14006 enthält Leitlinien zur Unterstützung von Organisationen bei der Einrichtung, Dokumentation, Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierlichen Verbesserung ihres Ökodesign-Managements als Bestandteil eines Umweltmanagementsystems (UMS).
IFS Food 8
Der IFS Food Standard bewertet Produkte und Produktionsprozesse, um die Fähigkeit eines Lebensmittelherstellers zu überprüfen, sichere, authentische und qualitativ hochwertige Produkte gemäß gesetzlichen Vorgaben und Kundenspezifikationen herzustellen.
Qualifizierte IFS-Auditoren, die für unabhängige, akkreditierte Zertifizierungsstellen arbeiten, führen die Audits durch.
Die IFS-Standards werden von staatlichen oder privaten Organisationen regelmäßig überprüft und bewertet.
FCA-Standard
Der FCA-Standard (Food Contact Additives) fördert gemeinsam mit anderen Akteuren der Wertschöpfungskette den sicheren Einsatz von Materialien mit Lebensmittelkontakt.
Der Standard richtet sich an Hersteller und Händler von Mischfuttermitteln, Einzelfuttermitteln, Vormischungen und Zusatzstoffen sowie an Unternehmen, die mit Transport, Lagerung und Handhabung dieser Produkte betraut sind.
Wo findet man Lebensmittelsicherheitsvorschriften und -standards nach Ländern?
FAOLEX ist eine von der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) entwickelte Datenbank, die nationale Gesetzgebungen, politische Maßnahmen und bilaterale Abkommen zu Lebensmitteln, Landwirtschaft und dem Management natürlicher Ressourcen erfasst.
Die Datenbank wird kontinuierlich aktualisiert und enthält derzeit Rechts- und Politikdokumente aus über 200 Ländern, Gebieten und regionalen Wirtschaftsorganisationen – in mehr als 40 verschiedenen Sprachen.
Der Schädlingsbekämpfungs Partner den Sie brauchen
Qualitäts- und Betriebsleiter in der Lebensmittelindustrie stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, verderbliche Lebensmittel vor Schädlingsbefall zu schützen. Viele Märkte haben eine niedrige Toleranzgrenze gegenüber Schädlingsschäden und sehen sich einer zunehmenden externen Kontrolle durch Inspektionen und Audits ausgesetzt.
Widersprüchliche Entwicklungen – wie der verringerte Einsatz von Rückstandspestiziden und die steigende Nachfrage nach unverfälschten, pestizidfreien Lebensmitteln – stellen die Branche vor zusätzliche Herausforderungen.
Die Schädlingsbekämpfung wird damit zu einem entscheidenden Engpassfaktor in der Lebensmittelproduktion – besonders in großen, komplexen Gebäuden mit zahlreichen anfälligen Bereichen.
Bei Anticimex verfügen wir über die nötige Erfahrung, regulatorische Expertise und die modernsten Schädlingsbekämpfungssysteme, um Sie dabei zu unterstützen, Audits problemlos zu bestehen – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: alles außer Schädlinge.