Go to main content
Schädlingsbefall in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben verhindern

Schädlingsbefall in der Lebensmittelproduktion verhindern

11 Wesentliche Schritte zur Verhinderung von Schädlingen in Ihrer Lebensmittelanlage

1. Abdichtung von Eintrittspunkten


Um Schädlinge am einfachen Eindringen in Ihre Anlage zu hindern, verschließen Sie alle potenziellen Eintrittspunkte wie Risse, Spalten, Lücken um Türen und Fenster, Lüftungen und Versorgungsleitungen. Verwenden Sie Materialien wie Dichtmasse, Drahtgitter und Dichtungsleisten.

Es ist wichtig, die Integrität dieser Abdichtungen regelmäßig zu überprüfen und zu warten. Mit der Zeit können Dichtungen beschädigt werden oder verschleißen, was Schädlingen wieder Zugang verschaffen kann.

Wenn Sie nicht sicher sind, welche Bereiche Ihrer Anlage gefährdet sind, kann ein Schädlingsbekämpfungsunternehmen eine Risikobewertung durchführen und Dienstleistungen zur infrastrukturellen Prävention und Abdichtung anbieten.

2. Hygiene

Die Aufrechterhaltung eines hohen Sauberkeitsstandards in der gesamten Anlage ist entscheidend. Reinigen Sie regelmäßig alle Oberflächen, Geräte und Lagerräume, um Lebensmittelreste zu entfernen, die Schädlinge anziehen könnten.

Achten Sie besonders auf oft übersehene Bereiche, wie hinter Geräten und unter Spülen. Bodeneinläufe können leicht mit Lebensmittelresten und organischem Material verstopfen. Reinigen und desinfizieren Sie diese regelmäßig, um Gerüche und Schädlingsbefall zu vermeiden.

Bereiche hinter und unter großen Geräten sind oft schwer zugänglich und schwierig zu reinigen. Dennoch können sich dort Lebensmittelreste ansammeln und Verstecke für Schädlinge bieten. Wenn möglich, bewegen Sie die Geräte regelmäßig, um eine gründliche Reinigung zu ermöglichen.

5. Abfallmanagement

  • Alle Abfälle, verschütteten Lebensmittel und Essensreste müssen sofort entfernt und ordnungsgemäß entsorgt werden.
  • Halten Sie Mülleimer fest verschlossen und leeren Sie diese regelmäßig. Verwenden Sie schädlingsresistente Abfallbehälter und platzieren Sie diese außerhalb der Hauptanlage.
  • Trennen Sie verschiedene Abfallströme, wie organische Lebensmittelabfälle, Verpackungsmaterialien, recycelbare und nicht recycelbare Materialien, direkt an der Quelle.
  • Verwenden Sie deutlich gekennzeichnete Behälter oder Container für jeden Abfallstrom, um eine ordnungsgemäße Trennung zu erleichtern.

6. Temperaturregulierung

Vorratsschädlinge wie Mehlmotten und Mehlkäfer, die in Einrichtungen der Lebensmittelindustrie häufig vorkommen, gedeihen optimal im Temperaturbereich von 25-30 °C.

In Fabriken, die gekochte Produkte wie Kekse oder Brot herstellen, kann die Umgebungstemperatur das ganze Jahr über in diesem Bereich liegen, insbesondere in Räumen, in denen Backöfen Wärme erzeugen.

Daher wird empfohlen, in Produktions- und Lagerräumen Klimaanlagen einzusetzen, um die Temperatur auf unter 14-15 °C zu senken. Dies hemmt die Bewegungsfähigkeit von Insekten und reduziert das Risiko eines Befalls.

7. Wahl der Beleuchtung

Die Art der Beleuchtung an einem Standort bestimmt zu einem gewissen Grad, wie attraktiv der Standort für fliegende Insekten oder andere Schädlinge ist. Besonders anziehend wirken Quecksilberdampflampen und spezielle Leuchtstofflampen, die eine perfekte Farbwiedergabe bieten.

Verwenden Sie weniger attraktive Beleuchtung im Bereich von 575-600 nm, wie z. B. Hochdruck-Natriumdampflampen.

Es wird geschätzt, dass Quecksilberdampflampen 112-mal attraktiver für Insekten sind als Natriumdampflampen. Dies kann einen erheblichen Unterschied in der Anzahl der Insekten ausmachen, die von einem Gebäude angezogen werden. Quecksilberdampflampen lassen sich an ihrem stärker weißlich-blauen Licht erkennen, während Natriumdampflampen eine gelbere Lichtfarbe aufweisen.

9. Das Außenbereich

  • Halten Sie den Außenbereich der Anlage sauber und gut gepflegt. Schneiden Sie Vegetation zurück, die sich in der Nähe des Gebäudes befindet, um Verstecke für Schädlinge zu beseitigen und deren Eindringen in das Gebäude zu verhindern.
  • Die elektrische Leitungsführung für Außenbeleuchtung sollte so gestaltet sein, dass sie keine Sitz- oder Nistplätze für störende Vögel bietet.
  • Weiße oder hellgelbe Gebäudeflächen sollten vermieden werden, da sie UV-Licht reflektieren und Insekten anziehen. Dunklere Blau- oder Grüntöne sind vorzuziehen.

11. Dokumentation und Aufzeichnungen

Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen, Inspektionen und ergriffene Korrekturmaßnahmen. Diese Dokumentation hilft dabei, Trends zu verfolgen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und relevante Nachweise für Audits und Inspektionen bereitzustellen.

Moderne Schädlingsbekämpfungsunternehmen nutzen neue Technologien, einschließlich KI und Big Data-Analysen, um einzigartige Einblicke darüber zu gewinnen, wann und wo Schädlingsprobleme auftreten könnten und wie sie verhindert werden können.

Länderauswahl

    rufen Sie uns an 0800 2 33 04 00